Viel Spass in unseren Forum wir freuen uns das du reinschaust

Alzheimer

#1 von toni53 , 29.01.2019 13:28

Hallo ich ganzen Chaoten. Ich habe mal eine mehr als ernste Frage. Bei meiner Oma wurde Alzheimer festgestellt. Mein Opa ist bereits letztes Jahr von uns gegangen. Das ist natürlich ein richtiger Schlag ins Gesicht. Bis jetzt sind die Auswirkungen des Alzheimer ganz schwach. Es sind eher kurze Aussetzer von maximal 15 Minuten. Dann ist Sie wieder voll da. Aber dadurch kann Sie nicht jede Entscheidung für sich selbst fällen. Besonders wenn es mal schlimmer werden sollte. Das heißt, jemand muss für Sie bestimmen. Meine Tante wird das wohl machen, weil Sie bereits bei ihr untergekommen ist. Keiner in der Familie hat auch ein Problem damit. Habe aber in manchen Serien gesehen, das sowas auch juristisch stichfest sein muss. Sonst gibt es nachher nur Probleme. Aber wie macht man das?

 
toni53
Beiträge: 43
Registriert am: 16.11.2018


RE: Alzheimer

#2 von heidemarie76 , 30.01.2019 09:05

Ich glaube was du suchst ist eine Vorsorgevollmacht? Also eine Vollmacht für die Angelegenheiten einer Person zu entscheiden? Das ist nämlich was anderes als eine Patientenverfügung oder Betreuungsverfügung, wo die Person seinen Willen vorab beschrieben hat in einer Vielzahl von Formulare, wenn etwas passiert. Am besten holt man sich dafür nochmals rechtliche Beratung, da es ein wichtiges Thema ist und es bereits zu manchen Streitfälle vor Gericht gekommen ist. Weil zum Beispiel ein Teil der Familie die Maschinen nicht ausschalten will, aber das der Wunsch des Patienten ist und der Bevollmächtigte das umsetzen will. Wenn es nicht juristisch sauber abgewickelt wird, gibt es dann immer Probleme. Deswegen habe ich dir zu Beginn ein Link da gelassen, der als Ratgeber gute Dienste bewirken sollte. Lies dich da einfach mal ein.

heidemarie76  
heidemarie76
Beiträge: 37
Registriert am: 21.11.2018


RE: Alzheimer

#3 von apartzelt , 30.01.2019 11:43

Ja da muss man juristisch echt abgesichert sein. Meine Mutter hatte das Problem auch lang mit ihrem Lebensgefährten. Dadurch das sie nicht verheiratet waren, konnte sie keine Entscheidung treffen. Dabei waren die beiden 40 Jahre zusammen. So eine Verfügung oder Vollmacht haben sie auch nicht gemacht gehabt. Das war echt schwierig und kam dann bis zum Rechtsstreit vor Gericht. Nur damit meine Mutter entscheiden konnte, dass die Geräte abgestellt werden. Das muss man sich mal vorstellen. Aber ja wie soll man es auch anders regeln. Dann kann ja jeder sagen er entscheidet. Deswegen schaut auf jeden Fall, dass ihr alles jetzt abklärt.

apartzelt  
apartzelt
Beiträge: 34
Registriert am: 28.11.2018


RE: Alzheimer

#4 von toni53 , 31.01.2019 14:59

Zitat von heidemarie76 im Beitrag #2
Ich glaube was du suchst ist eine Vorsorgevollmacht? Also eine Vollmacht für die Angelegenheiten einer Person zu entscheiden? Das ist nämlich was anderes als eine Patientenverfügung oder Betreuungsverfügung, wo die Person seinen Willen vorab beschrieben hat in einer Vielzahl von Formulare, wenn etwas passiert. Am besten holt man sich dafür nochmals rechtliche Beratung, da es ein wichtiges Thema ist und es bereits zu manchen Streitfälle vor Gericht gekommen ist. Weil zum Beispiel ein Teil der Familie die Maschinen nicht ausschalten will, aber das der Wunsch des Patienten ist und der Bevollmächtigte das umsetzen will. Wenn es nicht juristisch sauber abgewickelt wird, gibt es dann immer Probleme. .


Sehr gut erklärt. Danke dafür!
Ich habe alles Verstanden und den Ratgeber zur Vorsorgevollmacht finde ich auch spitze!

Was meint ihr denn mit rechtlicher Beratung. Eher einen Anwalt oder einen Notar?
Alzheimer ist wirklich eine sehr schwere Krankheit. Die darunter leiden sind meistens nur die Angehörigen.
In Zukunft könnte man schon bald Alzheimer heilen. Das habe ich erst kürzlich gelesen. Leider reicht wahrscheinlich die Zeit nicht mehr aus.

 
toni53
Beiträge: 43
Registriert am: 16.11.2018


RE: Alzheimer

#5 von apartzelt , 31.01.2019 16:15

Natürlich kann man auch die Vorsorgevollmacht auch selbständig erstellen. Wichtig hierbei ist dann die Beglaubigung durch eine örtliche Beglaubigungsstelle. Dadurch könnt ihr euch bei juristische Angelegenheiten absichern.
Damit könnt ihr Geld sparen.
Eine teuere Option wäre dann die notarielle Beglaubigung. Wenn der Bevollmächtigte jedoch mit weitreichenden finanziellen und medizinischen Entscheidungen betrauen, empfehle ich, die Unterschrift notariell zu beglaubigen. Dann geht man absolut sicher.

Wichtig ist auch noch, dass ihr euch so schnell wie möglich eine Vorsorgevollmacht erstellt. Denn die ist nur gültig, wenn die Person noch geistig in der Lage ist Entscheidungen zu treffen.
Also keine Umwege !

Grüße
apartzelt

apartzelt  
apartzelt
Beiträge: 34
Registriert am: 28.11.2018


   

Im Dunkeln
Smartphone gibt den Geist auf

Komm bald wieder
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz